Seminar „Mess-/Steuer- und Regelungstechnik (MSR) Aufbau 2“ (2 Tage)
30.03.2017 VDI 3814 Teil 1 und Teil 2; Grundfunktionen und Verarbeitungsfunktionen; Bereich Optimierung an Beispielen; Einbindung von Wärmerückgewinnung und Drehzahlregelung in das Regelungskonzept; Regelkonzept mit Optimierung nach dem h,x-Diagramm; optimierte Konzepte auf der Basis von Einzelraumregelungen; Energieeffizienzverbesserung durch Raumluftqualitätsregelung; Einführung in die digitale Gebäudeautomation (Bussysteme und Protokollstandards).
Seminar „Mess-/Steuer- und Regelungstechnik (MSR) Basis“ (2 Tage)
30.03.2017 Regelstrecken; Regler; Regelkreis; Stabilität und optimierte Einstellung; Inbetriebnahme eines Reglers für eine Regelstrecke (Zulufttemperaturregelung).
Seminar „Mess-/Steuer- und Regelungstechnik (MSR) Aufbau 1“ (2 Tage)
30.03.2017 VDI 3814 Teil 1 und Teil 2; MSR-orientiertes Anlagenschema; Informationsliste; Grundfunktionen und Verarbeitungsfunktionen an Beispielen; Sicherheitsfunktionen; Beispiel Frostschutz; komplexe Anlagen mit Regelungskonzept; Einfluss der Hydraulik auf das Streckenverhalten; Betriebspunktabhängigkeit des Regelkreisverhaltens; Einbindung mehrerer Stellgrößen; Sequenzdiagramme; Kaskadenregelung; Funktionsweise und Inbetriebsetzung/Optimierung Beispiel: Kaskadenregelung mit Raumlufttemperatur und Zulufttemperatur.
Seminar „Objektleiterschulung MSR-Technik “ (1 Tag)
30.03.2017 Grundlagen der Mess-, Steuer- und Regeltechnik. Aufgabe, Funktion von Verhalten von Regler und Regelstrecke (Grundlagen). Aufbau und Funktion verschiedener MSR-Anlagen. Betrieb und Überwachung gebäudetechnischer Anlagen unter MSR-Aspekten.
Sandra Eisele
Assistentin Fachabteilung Klima- und Lüftungstechnik, AIG
Florian Görig, M.Sc.
Geboren 1983
2011 Diplom als Ingenieur der Energietechnik an der Technischen Hochschule Mittelhessen
Seit 2011 Wissenschaftlicher Mitarbeiter des IGE
Seit 2013 Seminarleiter der MSR
2015 M.Sc. in Energietechnik an der THM
Hauptarbeitsgebiet: Entwicklung von Applikationen/
Algorithmen der Gebäudeleittechnik/Regelungstechnik